oder per Überweisung
IBAN: DE75 2415 1005 0000 2477 91
Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen und Anregungen!
Ein Theaterstück über Alltagsrassismus – Wir suchen eure Geschichten!
Unsere Gemeinde plant etwas, das es in dieser Form bei uns noch nie gegeben hat: ein dokumentarisches Theaterstück über Alltagsrassismus in Deutschland – basierend auf realen Erlebnissen von Betroffenen.
Das Projekt soll – so Allah möchte – im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2026 (IWgR) öffentlich aufgeführt werden. Es wäre das erste Mal, dass unsere Moscheegemeinde ein solches Bühnenformat initiiert und gestaltet. Entsprechend sind wir aufgeregt, angespannt, aber auch voller Vorfreudeauf das, was kommen mag.
Worum geht es? Das Stück bringt echte Erfahrungen auf die Bühne – authentisch, sensibel und künstlerisch. Im Mittelpunkt stehen alltägliche Situationen, in denen Muslim:innen, Migrant:innen oder andere marginalisierte Menschen mit rassistischen oder diskriminierenden Handlungen konfrontiert wurden – sei es in der Schule, im Jobcenter, auf der Straße oder im Beruf. Es geht nicht um „große Skandale“, sondern um das, was Menschen wirklich erlebt haben – und was oft übersehen, klein geredet oder nicht ernst genommen wird.
Was sammeln wir? Wir sammeln echte Erfahrungen von Betroffenen– gerne auch anonym. Du kannst sie schriftlich einreichen oder in einem vertraulichen Gespräch erzählen. Eine künstlerische Arbeitsgruppe aus unserer Gemeinde wird daraus – mit großer Sorgfalt – eine szenische Umsetzung entwickeln. Die Darstellung auf der Bühne erfolgt ohne Sensationslust, sondern mit Würde und Respekt.
Warum machen wir das? Weil wir glauben, dass Rassismus in dieser Gesellschaft nicht nur ein Thema für Talkshows ist – sondern eine tägliche Realität für viele. Weil wir unsere Stimmen erheben wollen – würdevoll und eindringlich. Und weil wir als Gemeinde auch neue Wege gehen möchten, um sichtbar zu machen, was sonst oft im Verborgenen bleibt.
Wenn du deine Geschichte teilen möchtest, melde dich gerne bei uns – vertraulich, unkompliziert und ohne Druck.
Kontakt über WhatsApp (+49 4161 52903) oder E-Mail (info@igb-selam.de) oder unser Kontaktformular.
Wir freuen uns über jeden Beitrag. Möge Allah unsere Absicht annehmen.
Mit Herz und Hingabe – Abschluss unseres Bildungsjahres für Kinder
Mit großer Freude blicken wir auf den feierlichen Abschluss unseres wöchentlichen Bildungsprogramms zurück, das von September bis Juni wochenends stattfand. In den vergangenen Monaten haben unsere Mädchen und Jungen mit viel Fleiß und Begeisterung den Koran gelesen und grundlegende islamische Kenntnisse erlernt.
Der Abschluss wurde im Rahmen einer kleinen Feier gewürdigt, bei der die Kinder stolz zeigen konnten, was sie gelernt haben. Für viele war es ein besonderer Moment, der mit Herzenswärme, gemeinsamer Freude und einem Gefühl des Miteinanders verbunden war.
Ein herzliches Dankeschön gilt unseren engagierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern, die mit Geduld und Hingabe den Kindern nicht nur Wissen, sondern auch Werte vermittelt haben. Ebenso danken wir allen Eltern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung – und natürlich unseren wunderbaren Kindern, die mit ihrem Eifer und ihrer Offenheit diesen Kurs zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.
Möge Allah unser gemeinsames Bemühen segnen. Wir freuen uns schon auf die kommenden Lernphasen!
Kreativer Nachmittag: Kunstatelier mit unserer Mini-Hümeyra-Jugendgruppe
Am 20. Juni 2025 verwandelte sich unser Gruppenraum in ein buntes Kunstatelier! Die Jugendlichen der Mini-Hümeyra-Jugendgruppe (14–17 Jahre) setzten unter dem Motto "Sanat Ayı" (Monat der Kunst) ihre kreativen Ideen in die Tat um. In drei liebevoll gestalteten Workshops entstanden bunt bemalte Blumentöpfe, die liebevoll bepflanzte wurden und kreativ gestaltete Federtaschen.
Mit viel Farbe, Teamgeist und guter Laune entstand ein lebendiger und inspirierender Nachmittag. Die Teilnehmerinnen hatten nicht nur Spaß am gemeinsamen Gestalten, sondern konnten auch ihre Ergebnisse am Ende stolz mit nach Hause nehmen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen schönen Tag möglich gemacht haben!
Hast auch du Lust, dabei zu sein?
Unsere Jugendgruppen freuen sich immer über neue Gesichter! Ob kreative Nachmittage, Ausflüge, Spieleabende oder gemeinsames Lernen — bei uns ist für jede und jeden etwas dabei. Einfach melden und mitmachen!
Sommerfest 2025: Sonne, Regen und viel gute Laune!
Im bunten Treiben des Altstadtfests haben wir unser Sommerfest gefeiert — und es war rundum ein toller Tag!
Schon am Vormittag duftete es verführerisch nach den vielen hausgemachten Spezialitäten, die unsere Mitglieder mit viel Liebe vorbereitet hatten. Von herzhaften Klassikern bis zu süßen Köstlichkeiten war für jeden Geschmack etwas dabei. Und wer neugierig war, konnte bei einer Moscheeführung unsere Gemeinde und unsere Räumlichkeiten kennenlernen.
Besonders schön war es, so viele unterschiedliche Besucher:innen begrüßen zu dürfen: Viele Gäste des Altstadtfests nutzten die Gelegenheit, uns kennenzulernen. Ebenso freuten wir uns über den Besuch von Freund:innen aus dem Buxtehude Bündnis, dem Bunten Block Buxtehude, der AWO (mit der Antidiskriminierungsbeauftragten Stefanie Schimanski) sowie der Bürgerinitiative Menschenwürde. Der Austausch, die Gespräche und das herzliche Miteinander haben den Tag besonders gemacht.
Selbst der kräftige Sommerregen, der uns für gut zwei Stunden begleitete, konnte die Stimmung nicht trüben — im Gegenteil: Unter den schützenden Pavillons rückten alle ein wenig enger zusammen, es wurde weiter gelacht, gegessen und sich ausgetauscht.
Wir danken allen Besucher:innen, Helfer:innen und Unterstützer:innen, die diesen Tag möglich gemacht haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!
Herzlicher Austausch mit der ACK Buxtehude
Unsere Gemeinde war eingeladen zu einem Kennenlernen mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Buxtehude in den Räumlichkeiten der katholischen Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt. In einer sehr freundschaftlichen, ehrlichen und offenen Runde konnten wir die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Kirchen persönlich kennenlernen.
Schon bei der gemeinsamen Teilnahme an der Veranstaltung „Buxtehude wählt bunt“ im Februar 2025 hatten sich erste Kontakte ergeben. Wir haben die Gelegenheit gerne genutzt, die Menschen hinter den verschiedenen Kirchen in Buxtehude besser kennenzulernen und spannende Einblicke in ihre Geschichten, Traditionen und Gemeindearbeit zu bekommen.
Der Abend war geprägt von gegenseitigem Respekt, ehrlichem Interesse und hat gezeigt, wie viel Neugier, Respekt und gemeinsames Interesse am Miteinander in unserer Stadt vorhanden ist.
Der intensive Austausch hat Lust auf weitere Begegnungen und Kooperationen gemacht.
Wir danken herzlich für die Einladung und freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg!
Besuch der muslimischen Grabstätte in Stade
zum Vortag von Eid al-Adha
Am Vorabend des Eid al-Adha haben wir die muslimische Grabstätte auf dem Friedhof in Stade besucht. In stiller Verbundenheit gedachten wir der Verstorbenen, sprachen Bittgebete und baten Allah um Barmherzigkeit für sie.
Der Besuch war ein Moment der inneren Einkehr und des gemeinsamen Erinnerns – an jene, die uns vorausgegangen sind, und an die Werte von Barmherzigkeit, Dankbarkeit und Zusammenhalt, die das Opferfest prägen.
Unsere Gemeinde beim Fest der Kulturen 2025
Am 24. Mai 2025 war unsere Gemeinde beim Fest der Kulturen im Gemeinschaftsgarten in der Bertha-von-Suttner-Allee dabei
– gemeinsam mit vielen engagierten Gruppen und Besucher:innen aus der Stadt.
Bei schönem Wetter wurde die Vielfalt unserer Stadt sichtbar und erlebbar: Ein Kinderchor trat auf, Tanz- und Spielangebote luden zum Mitmachen ein, es gab einen Trommelworkshop, Picknicks auf Decken, Gespräche und kulinarische Beiträge. Zahlreiche Vereine und Initiativen waren mit Ständen oder Angeboten vertreten.
Unsere Gemeinde war mit einem eigenen Infotisch dabei und konnte mit vielen Interessierten ins Gespräch kommen. Wir danken den Veranstalter:innen für die Einladung und freuen uns, Teil dieses wichtigen Zeichens für Zusammenhalt, Toleranz und Offenheit gewesen zu sein.
Tag des Grundgesetzes: Unsere Gemeinde war dabei
Am 23. Mai, dem Tag des Grundgesetzes, war unsere Gemeinde mit einem Informationsstand und vier Plakataktionen auf dem Rathausplatz vertreten.
Unter Titeln wie „Islam und Grundgesetz – passt das zusammen?“, „Muslimisch. Sichtbar. Benachteiligt?“, „10 häufige Fragen. 10 ehrliche Antworten“ und „Buxtehuder Muslim:innen zeigen Gesicht“ luden wir zum Nachdenken, zum Austausch und zur Begegnung ein.
Viele Besucher:innen nutzten die Gelegenheit für offene Gespräche über Grundrechte, Vielfalt und das Miteinander in unserer Gesellschaft. Wir danken allen, die mit Interesse, Respekt und Neugier auf uns zugekommen sind.
Neben uns waren auch das Buxtehude Bündnis, der Bunte Block Buxtehude mit Gesang und ihrer "Democracy Couch", der Verein Himmelblau e. V., der SVOD, drei beeindruckende Poetryslammerinnen sowie zwei Couchgespräche Teil des vielfältigen Programms.
Für uns war der Tag des Grundgesetzes mehr als ein Datum – er war ein sichtbares Zeichen für Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Als muslimische Gemeinde stehen wir zum Grundgesetz – und zu einer Gesellschaft, die allen mit gleichen Rechten begegnet.
Unsere Gemeinde ist Teil des Buxtehude Bündnisses
Seit Mai 2025 ist unsere Gemeinde offiziell Mitglied im Buxtehude Bündnis – einem Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Akteure, die sich für Vielfalt und ein respektvolles Miteinander einsetzen.
Mit unserem Beitritt möchten wir unsere Haltung deutlich machen:
Für Menschenwürde, gegen Ausgrenzung. Für Zusammenhalt, gegen Hass. Gemeinsam mit anderen wollen wir Zeichen setzen – vor Ort, sichtbar, solidarisch.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und viele gemeinsame Aktionen.
Buxtehude wählt bunt – wir waren dabei
Am 8. Februar 2025 hat unsere Gemeinde an der Veranstaltung „Buxtehude wählt bunt“ teilgenommen – organisiert vom Bunten Block Buxtehude. Mit einem Redebeitrag konnten wir unsere Stimme einbringen und deutlich machen, wofür wir als muslimische Gemeinde stehen: Für Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die Veranstaltung vereinte zahlreiche Akteur:innen aus Gesellschaft, Politik, Religion und Vereinen – ein starkes, gemeinsames Zeichen gegen Rechtsextremismus und für ein offenes, respektvolles Miteinander.
Wir danken dem Bunten Block Buxtehude für die Organisation und allen Beteiligten für ihre Präsenz, Haltung und klare Botschaft:
Buxtehude wählt bunt – und bleibt gemeinsam stark.
🟡 Video unserer Rede: hier klicken
🟡 Redemanuskript zum Nachlesen: hier klicken
Unsere Gemeinde – ein Ort der Begegnung
Die Islamische Gemeinde Buxtehude e. V. (Selam Moschee) ist seit 1993 ein fester Bestandteil des städtischen Lebens. Als Moscheegemeinde, Bildungseinrichtung und Begegnungsstätte unter einem Dach engagieren wir uns für unsere Mitglieder und die gesamte Stadtgesellschaft – offen, dialogbereit und verantwortungsvoll.
Mit über 200 Mitgliedern sind wir heute die einzige Moschee für rund 2000 Muslim:innen in einem Gebiet von über 250 km². Unser Engagement reicht von Seelsorge und Bildungsarbeit über Feste bis hin zu aktiver Teilhabe an Stadtleben und Integrationsarbeit.
Wir arbeiten mit Schulen, Kitas, Vereinen, Kirchen und der Stadtverwaltung zusammen – und setzen uns besonders für Geflüchtete, Kinder, Jugendliche, Frauen und Senior:innen ein.
Unsere Gemeinde finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und ehrenamtliches Engagement.
Wir laden herzlich ein: zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten.
Kartenmaterial www.openstreetmap.org
IBAN: DE75 2415 1005 0000 2477 91